Endlich mehr in Bildung investieren
Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft kann nur mit digitaler Bildung gelingen. „Digitale Bildung“ meint die Befähigung von Menschen, den digitalen Wandel im privaten und beruflichen Alltag als mündige Bürger erfolgreich zu bewältigen und von technischen Möglichkeiten verantwortungsvoll Gebrauch zu machen. Dazu zählen neben der Sicherheit in der praktischen Handhabung von PC, Smartphone, Tablet & Co. auch Selbstmanagement-Kompetenzen, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Innovationsgeist, systemisches Denken – all dies eingebettet in die Fähigkeit zum offenen, aber reflektierten Umgang mit den neuen Technologien. Digitale Bildung ist also die Summe aus „digital literacy“ und eigenverantwortlicher Persönlichkeit.
Lesen Sie hier den Standpunkt der Chemie-Arbeitgeber.
Erste Umsetzungsbeispiele für digitale Kompetenzen in der Ausbildung (Chemikant/in, Metall- und Elektroberufe) finden Sie in der Rubrik „Digitalisierung“ im Unternehmensbereich von „Elementare Vielfalt (ElVi)“, der Ausbildungskampagne der Chemie-Arbeitgeberverbände.
Downloads
- OnePager-Bildung-4.0-2019-05-15.pdf
572.6 KB (Dateigröße)
- Positionspapier BAVC VCI_Digitale Bildung.pdf
199.6 KB (Dateigröße)