Fokussiert, transparent und finanzierbar
Demografische Entwicklung, Digitalisierung, sich ändernde Lebensentwürfe und Erwerbsformen sowie die notwendige Fachkräftezuwanderung stellen die Sozialsysteme in den nächsten Jahrzehnten vor massive Herausforderungen. Die notwendigen Änderungen müssen jetzt mutig und entschieden angegangen werden.
Die Finanzierung aller Sozialleistungen kostet heute bereits über eine Billion Euro jährlich; drei von zehn Euro, die in Deutschland erarbeitet werden, fließen in die soziale Sicherung, Fürsorge oder Förderung. Die Arbeitgeberbeiträge und die Leistungen der Betriebe finanzieren zusammen 34 Prozent dieses Sozialbudgets; hinzu kommt der durch Unternehmen aufgebrachte Anteil an den 33 Prozent, die aus Steuern finanziert werden.
Zentral für die zukünftige Akzeptanz des Sozialstaats aus der Perspektive der Steuer- bzw. Beitragszahler und der Leistungsempfänger ist eine größere Transparenz der Systeme und ihrer Wirkungen. Erwerbstätigkeit muss durch die Gestaltung des Sozialsystems gefördert werden und sich individuell lohnen. Die von Arbeitgebern und Beschäftigten zu zahlenden prozentualen Beiträge auf das Arbeitsentgelt müssen wirksam begrenzt werden. Anderenfalls drohen negative Auswirkungen auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Arbeitsplätze und Arbeitnehmer.
Die Chemie-Arbeitgeber bringen sich aktiv in die Gestaltung der sozialpolitischen Regelungen ein, damit Kosten und Leistungen in einem vertretbaren Verhältnis bleiben, richtige Anreize gesetzt und die Wettbewerbsfähigkeit gefördert wird. Wir gestalten zudem eigene tarifpolitische Lösungen für sozialpolitische Themenstellungen. Mit Initiativen oder Regelungen unter anderem zu Altersvorsorge, Berufsunfähigkeit, Gesundheitsförderung und dem langfristigen Erhalt der Arbeitsfähigkeit übernehmen wir selbst konkret Verantwortung. Zudem sind wir in der sozialen Selbstverwaltung der Deutschen Rentenversicherung und der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie aktiv und arbeiten auch hier an der Gestaltung der Zukunft der sozialen Sicherungssysteme mit.
Mehr dazu auch im Top-Thema „Zukunft der Sozialen Sicherung“